Verein

bild-folgt-männl..jpg1. Vorstand Stefan Häuslaigner
bild-folgt-männl..jpg2. Vorständin Daniela Lippmann
bild-folgt-männl..jpgKassier Christian Müller
bild-folgt-männl..jpgSchriftführerin Rebecca Kern
DSC01887.jpg1. Kommandant Ralf Wichter

Die einzigartige Lage im Reichenhaller Talkessel, umgeben von der idyllischen Natur der Berge, dem malerischen Thumsee und der Saalach, prägt unsere Heimat. Wahrzeichen wie das Schloss Marzoll, die Kirche Sankt Pangraz oberhalb von Karlstein und die älteste Seilbahn der Welt verleihen der Region ihren besonderen Charme. Hinzu kommen die vielfältigen Sport- und Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie sowie die Herzlichkeit und Offenheit der Menschen, die diesen Ort so besonders machen.

Die Tätigkeiten eines Feuerwehrvereins sind vielseitig und unterstützen sowohl die Feuerwehr als auch die Gemeinschaft. Hier sind einige der Hauptaufgaben:

Förderung der Feuerwehrarbeit: Der Verein unterstützt die aktive Feuerwehr in finanzieller, materieller und ideeller Hinsicht, insbesondere bei der Anschaffung von Ausrüstung oder für besondere Projekte.

Mitgliederwerbung: Der Verein fördert den Nachwuchs durch die Gewinnung neuer Mitglieder, sowohl für die aktive Einsatzabteilung als auch für die Jugendfeuerwehr und fördert das Ehrenamt.

Öffentlichkeitsarbeit: Organisation von Veranstaltungen wie Tag der offenen Tür, Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten sowie Teilnahme an Festen, um das Bewusstsein für den Brandschutz und die Arbeit der Feuerwehr zu schärfen.

Kameradschaftspflege: Der Verein stärkt den Zusammenhalt unter den Mitgliedern durch gemeinsame Aktivitäten, wie Ausflüge, Feste oder Vereinsabende, und pflegt die Traditionen der Feuerwehr.

Unterstützung bei Einsätzen: In besonderen Fällen unterstützt der Feuerwehrverein die Einsatzkräfte, beispielsweise durch Verpflegung bei langen Einsätzen oder durch logistische Hilfe.

Wohltätigkeit und Gemeinwohl: Der Verein engagiert sich oft auch im sozialen Bereich, etwa durch Spendenaktionen oder die Unterstützung bedürftiger Mitglieder und deren Familien.

Erhalt und Pflege historischer Ausrüstung: Oft kümmert sich der Verein um die Pflege und Ausstellung historischer Feuerwehrfahrzeuge und -geräte, um die Feuerwehrtradition zu bewahren.

Durch diese vielfältigen Aufgaben trägt der Feuerwehrverein wesentlich zur Förderung der Einsatzbereitschaft und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei.