Die Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehren zählen heute zu den größten Anbietern sinnvoller und zuverlässiger Freizeitbeschäftigungen für junge Menschen. Jugendfeuerwehren werden gebraucht - um Freiwilligkeit innerhalb der Feuerwehren zu sichern, um gesellschaftliches und kulturelles Leben aufrechtzuhalten und um der Jugend zu zeigen, was Gemeinsinn bedeutet. Jugendfeuerwehren stehen mittendrin.

Werde Teil unserer Feuerwehr – Wir brauchen dich!

Bist du bereit für ein Abenteuer, das nicht nur aufregend, sondern auch erfüllend ist? Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, dich aktiv für deine Gemeinschaft einzusetzen, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um zur Feuerwehr zu kommen!

In unserer Feuerwehr erwarten dich nicht nur spannende Einsätze, bei denen du Menschen in Not helfen kannst, sondern auch ein großartiges Team, das wie eine Familie zusammenhält. Hier wirst du lernen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Du wirst an packenden Übungen teilnehmen, deine körperlichen Fähigkeiten trainieren und wertvolle Kenntnisse in Erster Hilfe, Brandbekämpfung und Rettungstechniken erlangen. Und das Beste daran? Du bist nicht allein! Unsere engagierten Mitglieder stehen dir zur Seite, um dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die du brauchst, um ein echter Held zu werden.

Aber das ist noch nicht alles! Neben der spannenden Ausbildung bieten wir zahlreiche Freizeitaktivitäten, die den Teamgeist stärken – von Ausflügen bis hin zu geselligen Abenden und gemeinsamen Festen. Hier knüpfst du Freundschaften, die ein Leben lang halten!

Warte nicht länger! Wenn du zwischen 12 und 18 Jahre alt bist, Spaß an neuen Herausforderungen hast und gerne mit Menschen zusammenarbeitest, dann komm zu uns und werde Teil unserer Feuerwehrfamilie! Gemeinsam können wir Großes erreichen.

Melde dich noch heute und mach den ersten Schritt in eine aufregende Zukunft bei der Feuerwehr! Wir brauchen dich!

Die Jugendfeuerwehr bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich spielerisch und praxisnah mit den Aufgaben der Feuerwehr vertraut zu machen und leistet damit wertvolle Jugendarbeit. Hier sind die Haupttätigkeiten der Jugendfeuerwehr:

Feuerwehrtechnische Ausbildung: Jugendliche lernen den Umgang mit Feuerwehrgeräten, wie Schläuchen, Strahlrohren und Löschfahrzeugen. Sie üben grundlegende Feuerwehrtechniken, darunter das Löschen von Bränden, der Umgang mit Leitern und Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Übungen und Wettkämpfe: Regelmäßige praktische Übungen und die Teilnahme an Wettkämpfen wie Leistungsspangen oder Jugendfeuerwehr-Wettbewerben fördern Teamarbeit, Geschicklichkeit und Wissen.

Brandschutzerziehung: Die Jugendlichen lernen den richtigen Umgang mit Feuer, das Verhalten im Brandfall und wie sie sich selbst und andere schützen können. Sie werden auch über die Bedeutung von Brandschutz und Prävention informiert.

Soziales Engagement: Die Jugendfeuerwehr beteiligt sich oft an gemeinnützigen Aktionen, wie Umweltschutzprojekten, Hilfsaktionen oder der Unterstützung von Veranstaltungen in der Gemeinde.

Freizeitaktivitäten und Teambuilding: Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung stehen auch gemeinschaftliche Aktivitäten im Vordergrund, wie Zeltlager, Ausflüge oder Sportveranstaltungen, die den Teamgeist und die Kameradschaft fördern.

Vorbereitung auf den aktiven Feuerwehrdienst: Die Jugendfeuerwehr dient als Vorbereitung auf den späteren Übertritt in die Einsatzabteilung der Feuerwehr. Die Jugendlichen erhalten eine fundierte Grundausbildung, die ihnen den Einstieg in die aktive Feuerwehr erleichtert.

Die Jugendfeuerwehr fördert Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und technisches Wissen, während sie Spaß und Action bietet.

Jugenzugführer

Markus Rauch

Brandmeister

Stv. Jugendzugführer

Burkhart Hupf

Oberlöschmeister

Gruppenführer

Christopf Paulus

Löschmeister

Ausbilderin

Anna Hupf

Gruppenführer

Ludwig Hupf

Löschmeister

Ausbilderin